Berlin empfängt Sie mit einer Mischung aus klassischen und modernen Stadtelementen.
Transport
Transport in Berlin
Die Stadt verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrssystem aus Zügen, U- und S-Bahnen, Taxis und Bussen. Was Sie auch vorhaben, mit jedem Verkehrsmittel erreichen Sie Ihr Ziel sicher und bequem.
Speisen und Getränke
Kulinarische Spezialitäten in Berlin
- Schnitzel: Das sogenannte “Wiener Schnitzel” darf nur aus Kalsbfleisch zubereitet werde. Wird es aus einem anderen Fleisch hergestellt, so darf es nur mit dem Zusatz “nach Art des Wiener Schnitzels" serviert werden. Das Hähnchenschnitzel wird aus Hähnchenbrustfilet hergestellt, indem es zuerst in Eigelb und dann in einer Mischung aus Mehl und Semmelbrösel getaucht und anschließend gebraten wird. Probieren Sie diese Berliner Spezialität auf jeden Fall!
- Currywurst: Die gegrillte Wurst wird mit Currypulver und Pommes serviert. Der perfekte Start für einen aufregenden Abend mitten in Berlin!
- Berlin-Mitte: Hier können Sie authentische Berliner Köstlichkeiten probieren und in erstklassigen Restaurants essen gehen.
- Berlin-Wedding: Hier können Sie die besten Berliner Würstchen probieren.
Wichtige Telefonnummern
Wichtige Telefonnummern in Berlin:
- Ländercode: +49
- Krankenwagen: 112
- Polizei: 110
- Feuerwehr: 112
- Flughafen Berlin Schönefeld (SXF): +49 30 6091 1150
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten in Berlin
- Das Holocaust-Mahnmal / Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Dieses Mahnmal wurde für die Juden entworfen, die während des Zweiten Weltkrieges Opfer des Holocaust wurden. Das Denkmal besteht aus 2.711 Betonblöcken, den sogenannten Steelen auf denen jeweils religiöse Texte geschrieben stehen.
- Das Brandenburger Tor: Dieses wurde im späten 18. Jahrhundert erbaut und trägt die Statuengruppe der „Quadriga". Aufgrund des Viermächteabkommens wurde Berlin in einen sowjetischbesetzten Ostteil und einem von den Westmächten kontrollierten Westteil politisch aufgeteilt und in diesem Zuge das Brandenburger Tor geschlossen. Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 wurde es zum Symbol des wiedervereinigten Berlins.
- Die Berliner Mauer: Die Berliner Mauer verlief mitten durch die Stadt und diente als Grenze zwischen Ost und West. Im Zuge der Wiedervereinigung 1990 wurde die Mauer fast vollständig abgerissen. Einige Teile der Berliner Mauer, die 1989 bei der Wiedervereinigung abgerissen wurden, blieben jedoch erhalten und dienen heute als Gedenkstätte.